2 August 2024
Dani Dayan
Vorsitzender von Yad Vashem, Internationale Holocaust Gedenkstätte
Rede anlässlich des Holocaust-Gedenktages der Sinti und Roma am 2. August 2024
5. Dezember, 1941
"Heute kam die erste Gruppe von Roma im Ghetto an. Sie kamen in verschlossenen Waggons an. Fast alle Männer waren mit Handschellen gefesselt. Die Frauen trugen ihre Kinder auf den Schultern, zusammen mit etwas Wäsche und Bettzeug. Fast alle Frauen trugen leichte Kleidung. Die Kinder waren ohne Schuhe. (Zur Erinnerung: es war Dezember, nicht August) Das Bild kann ich nicht beschreiben. Ich kann nicht entscheiden, ob das, was ich sehe, die Realität ist oder nur ein Traum. Niemals zuvor habe ich eine so schreckliche Szene gesehen“.
Dieses Zitat stammt aus dem Tagebuch von Shlomo Frank, einem jüdischen Deportierten im Ghetto von Lodz, das ursprünglich auf Jiddisch geschrieben wurde.
Frank war an diesem Tag Zeuge der Ankunft von etwa 5.000 Roma aus Österreich, die von Nazi-Deutschland in das Ghetto Lodz deportiert worden waren, in dem sich zu diesem Zeitpunkt bereits über 200.000 Juden befanden.
Innerhalb des „jüdischen Ghettos“ richteten die Nazis ein separates Lager für Sinti und Roma ein, das von den Nazis als „Zigeunerlager“ bezeichnet wurde.
Die Bedingungen unter den deportierten Roma waren besonders grausam, und bald brach eine Typhusepidemie aus. Die Todesrate war schnell und erschreckend hoch. Bald darauf begannen die Nazis damit, die verbliebenen Roma nach Chelmno zu transportieren, wo sie durch Gas getötet wurden.
In der immerwährenden Hölle, die von den Nazis und ihren Kollaborateuren im gesamten besetzten Europa geschaffen wurde, „teilten“ unsere beiden Völker, die Juden und die Roma und Sinti, nur den mörderischen rassistischen Hass ihrer Peiniger, die ihnen dann nichts anderes mehr erlaubten. then nothing else.
Sie wurden absichtlich und manipulativ getrennt gehalten, jedes Volk für sein eigenes schreckliches Schicksal bestimmt.
Sinti und Roma und Juden, wir wurden in ähnlichen Viehwaggons transportiert, wir wurden in denselben Gaskammern ermordet, hier in Birkenau und anderswo, unsere Körper wurden in denselben Krematorien verbrannt und unsere Asche auf denselben Feldern verstreut. So wurden wir zu ewigen Partnern im moralischen Kampf gegen das Böse und für das Gedenken an die unschuldigen Opfer und ihr Vermächtnis.
Meine heutige Teilnahme hier als Vorsitzender von Yad Vashem, dem Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust in Jerusalem, kann als ein Meilenstein dieser moralischen Partnerschaft angesehen werden.
An diesem zentralen und symbolischen Gedenktag, an diesem schrecklichen und doch bedeutungsvollen Ort, möchte ich im Namen des jüdischen Volkes unsere tiefe Anerkennung des katastrophalen Völkermordes an den Roma und Sinti zum Ausdruck bringen, der gleichzeitig mit dem Holocaust stattfand, und mich mit Ihrem ewigen Leid identifizieren.
Gegenwärtig erleben unsere beiden Völker erschreckende globale Phänomene der Leugnung und Verzerrung der schrecklichen Verbrechen, die in der Vergangenheit an uns begangen wurden. Diese Verleugnung und Verzerrung haben bereits zu Hass, Konflikten und Gewalt geführt und werden, wenn sie unkontrolliert bleiben, unsere Gesellschaften weiter vergiften und ihre Existenz bedrohen.
Mein eigenes Land hat vor kurzem zu unserem großen Entsetzen entdeckt, dass zerstörerische Kräfte, die von völkermörderischem Hass motiviert sind, in der Lage sind, sogar dokumentierte Gräueltaten zu leugnen, die erst vor wenigen Monaten begangen wurden!
Wir sollten also nicht naiv annehmen, dass der Kampf gegen Vorurteile und Unwissenheit leicht oder einfach ist.
Da wir weiterhin mit Hass konfrontiert sind, müssen Nationen, die sich der Moral, der Gerechtigkeit und der Wahrheit verschrieben haben, mit vereinten Kräften und Herzen gegen Rassismus und Antisemitismus vorgehen.
Dies erfordert großes Engagement, ständige Bemühungen, professionelle Fähigkeiten und entsprechende Ressourcen.
In diesem Sinne hat Yad Vashem innerhalb der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung der so genannten Empfehlungen für das Lehren und Lernen über die Verfolgung und den Völkermord an den Roma während der Nazizeit übernommen und wird dies auch weiterhin tun.
Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, dass Ihre Geschichte, Ihr Gedenken, mit der ganzen Welt geteilt wird. Ich schließe mit der biblischen Aufforderung in hebräischer Sprache, die unser gemeinsames Engagement für das ewige Gedenken an das, was unseren Völkern hier vor acht Jahrzehnten angetan wurde, auf den Punkt bringt:
זכֹור ולא תשכח!
Erinnern Sie sich und vergessen Sie nicht!
Stellungnahmen 2024
Romani Rose
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Roman Kwiatkowski
Verband der Roma in Polen
Piotr Cywinski
Direktor des Staatlichen Museums und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Alma Klasing
Überlebender des Holocaust
Bolesław Rumanowski
Überlebender des Holocaust