#RomaRemember
Gemeinsame Erklärung anlässlich des 2. August 2020 - Internationaler Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
#RomaRemember: Schließt euch der gemeinsamen internationalen Kampagne zum Gedenken an den Holocaust an den Roma und Sinti 2020 an
Am 2. August 1944 wurden über 4.300 Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau ermordet. Sie wurden in der Nacht von SS-Wachen aus ihren Baracken in die Gaskammer gebracht. Durch die Wachen, die erst Monate zuvor durch den erbitterten Widerstand der mit nichts als Hacken und Schaufeln kämpfenden Roma-Häftlinge zurückgedrängt worden waren. Jedes Jahr an diesem tragischen Tag kommen Sinti und Roma auf der ganzen Welt zusammen, um der mehr als 500.000 Roma zu gedenken, die während des Zweiten Weltkriegs in Lagern, auf Feldern und in unmarkierten Gräben in ganz Europa ermordet wurden.
Bis heute gehört der Holocaust an Sinti und Roma nicht zum Kanon der europäischen Geschichte und bleibt weitgehend unbekannt. In den meisten Ländern gibt es keine den Roma-Opfern gewidmeten Denkmäler, die Forschung zum Holocaust an den Roma ist noch rudimentär, viele Daten sind noch unbekannt und bald wird die Zeit kommen, in der es keine Überlebenden mehr geben wird, die ihre Zeugnisse der Nachwelt mitteilen können. Vor genau fünf Jahren, im Jahr 2015, hat das Europäische Parlament beschlossen, den 2. August zum Europäischen Holocaust-Gedenktag zu erklären, in Erinnerung an die 500.000 Sinti und Roma, die im von den Nazis besetzten Europa ermordet wurden. Trotzdem haben viele Regierungen die historischen Fakten und eine gemeinsame historische Verantwortung nicht offiziell anerkannt. In den meisten Ländern gibt es keine speziellen Denkmäler für die Opfer der Roma. Es gibt nur wenige Museen, weniger Forschungszentren und Bildungseinrichtungen, während gleichzeitig die Stätten des Holocausts an Sinti und Roma weitgehend ungeschützt bleiben.
Die fehlende Anerkennung des Holocausts an Sinti und Roma spiegelt die seit langem bestehende Diskriminierung der Sinti und Roma wider. Tatsächlich sind die gleichen Mechanismen, die zur Ausrottung der Sinti und Roma führten, auch heute noch in der Gesellschaft präsent. Hassreden und Hassverbrechen, Zwangssterilisation von Roma-Frauen, Segregationspraktiken, verbale und körperliche Misshandlungen in Einrichtungen der medizinischen Versorgung von Roma-Frauen, Polizeigewalt, Zwangsräumungen, schulische Segregation, schlechte Wohnverhältnisse, tief verwurzelte Vorurteile und die Entmenschlichung der Roma sind nur einige der vielen Erscheinungsformen der weitverbreiteten Antiziganismus. Antiziganismus ist nach wie vor die letzte weithin akzeptierte und vernachlässigte Form des Rassismus auf der ganzen Welt und mit der zunehmenden Radikalisierung und Verbreitung rechter Bewegungen hat sich der Antiziganismus verstärkt.
Die Anerkennung der Geschichte der Roma ist nicht nur für die Gerechtigkeit und die Würde derjenigen, die während des Holocausts starben, entscheidend, sondern auch, um dem weit verbreiteten Antiziganismus entgegenzutreten. Die Geschichte der Roma ist Teil der europäischen Geschichte, und sie verdient es, erzählt zu werden. Roma sind ein integraler Bestandteil der europäischen und nationalen Geschichte und Kultur. Seit Jahrhunderten in Europa ansässig, haben Roma gleichermaßen zur Entwicklung nationaler Gesellschaften, Geschichten, Kulturen und Werte beigetragen. Roma kämpften Seite an Seite mit anderen Soldaten bei der Verteidigung ihrer Länder. Roma tragen weiterhin zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben ihrer Staaten bei. Doch trotz ihres jahrhundertelangen Präsenz und Teilhabe an der Gesellschaft bleiben die Verdienste der Roma für die Nationen auf der ganzen Welt auch heute noch unerkannt. Die Geschichte und Kultur der Roma fehlen in den Lehrplänen, als hätte es sie nie gegeben. Roma-Schüler finden sich nicht in den Schulbüchern wieder, die sie studieren müssen.
Anlässlich des Internationalen Roma-Holocaust-Gedenktages fordern wir die Regierungen und die internationale Gemeinschaft auf:
- Erkennen Sie den 2. August offiziell als Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma an;
- Errichtung, Ehrung und Erhalt von Denkmälern und Gedenkstätten für die Sinti und Roma, die Opfer des Holocausts wurden;
- Investieren Sie in Museen, Forschungszentren und andere Einrichtungen, die sich dem Holocaust der Roma, der Geschichte der Roma und der Kultur der Roma widmen;
- Machen Sie die Geschichte und Kultur der Roma zum Bestandteil von Lehrplänen und Schulbüchern;
- Erkennen Sie Antiziganismus als eine spezifische Form von Rassismus an, die sich gegen Roma-Gemeinschaften richtet und passen Sie verschiedene präventive und reaktive Instrumente zu seiner Bekämpfung an.
Aktuelle Kämpfe um Fürsprache und Anerkennung
![](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/08/RomaniGenocideFlyer.jpg)
Erinnert euch an uns: Gedenken an den Roma-Genozid
2. August 2020, 2 August, 17:00 EST (UTC−04:00), Onlineveranstaltung
![](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2021/08/phpThumb_generated_thumbnail.jpg)
Traditional commemorative ceremony dedicated to the Romani victims of Nazism will be held on Sunday, 1 August at Lety u Písku, Czech Republic
Commemorative ceremony at Lety u Písku, 2 August 2020. (PHOTO:
![](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/07/Lety_photo02_Pursche.jpg)
Der Kampf um die Beseitigung der Schweinzuchtbetriebe am früheren „Zigeuner-Lager“ nahe Lety u Písku
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
![](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/08/Kachel-8.jpg)
#RomaRemember
Gemeinsame Erklärung anlässlich des 2. August 2020 - Internationaler Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
![Remembrance event in Bucharest on 2 August 2016; Daniel Vasile (former Member of Parliament), Constantin Braila (Roma survivor), Rozalia-Dana Varga (Roma State Counselor)](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/07/Poze_2-August-Holocaustul-Romilor_2016-30-scaled.jpg)
Der Holocaust in Rumänien und die Deportation der Roma nach Transnistrien
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
![Nadir and Fatima Dedic, Roma survivors of the Jasenovac concentration camp, July 2010](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/07/Photo-1-scaled.jpg)
Das Konzentrationslager Jasenovac und der Kampf um Anerkennung in Kroatien
Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma"
![](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/08/IMG_20200118_110934118_HDR-scaled.jpg)
Der Kampf um eine würdige Gedenkstätte
Das Lager Topovske šupe in Serbien
![](https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/wp-content/uploads/2020/11/20190321_EP-086596A_DBA_119_RESIZED_L.jpg)
Vom Erinnern zum Versöhnen
Internationale Konferenz in Brüssel, März 2019